Schweiz - Appenzellerland 09.-11.05.2024

 

Auffahrt - Donnerstag, 09. Mai 2024
Da unsere Kinder für drei Tage in einem Zeltlager der Jungschar weilen, das Wetter gut ist und wir gerade Zeit haben, fahren wir seit langem wieder einmal alleine mit dem Camper weg. Wir fahren ins nahe Appenzellerland und finden auf dem Strohgade-Hof in Appenzell eine herrliche Campingmöglichkeit. Leider darf die innovative Familie ihr Gelände nur während 30 Tagen im Jahr als Camping anbieten - für uns hat es aber vorzüglich gepasst. Am Nachmittag spazieren wir durch die schöne Appenzellerlandschaft ins Zentrum des Dorfes Appenzell. Der Hauptort des Kantons Appenzell Innerrhoden ist das Zentrum eines Gebietes mit vielen Traditionen, ist reich an Kultur (Musik, Trachten, Bräuche, Malerei, Bauten) aber auch an Spezialitäten (u.a. Biberfladen, Alpenbitter, Käse, Bier). Wohl durch die traditionellen Werte und die schöne, teilweise auch spektakuläre Landschaft, ist das Gebiet in den letzten Jahren touristisch sehr gefragt. Entsprechend waren wir heute auch nicht alleine in den Gassen des Zentrums unterwegs. Nach einem Rundgang genossen wir unter Platanen in einem Biergarten direkt beim Landsgemeindeplatz ein kühles Getränke. Dabei konnten wir auch einer Gruppe junger Einheimischer zusehen, die im Biergarten einen Polterabend mit Schwiizer Örgeli, weiteren Instrumenten und viel Gesang genossen. Als sich dann bei uns ein Hunger bemerkbar machte, gingen wir einem Restaurant essen. Gesättigt machten wir uns auf den Rückweg. Leider fährt das Postauto nur unter der Woche, so dass wir nach gut einer halben Stunde Fussmarsch schon etwas verdaut hatten. Auf der Wiese beim Hof waren noch ein paar Gäste mehr eingetroffen. Wir hatten trotzdem noch viel Platz und konnten bei einem gemütlichen Schlummertrunk noch den Kuhglocken aus der Ferne zuhören (und da schönes Wetter bevorstand waren einige Landwirte damit beschäftigt mit ihren Laubbläsern das Gras dahin zu blasen, wo es anschliessend maschinell verarbeitet werden kann).


Camping an toller Lage mitten im Appenzellerland


auf dem Weg nach Appenzell, rechts oben der Hof mit Camping


auf dem Weg nach Appenzell


in Appenzell - Landsgemeindeplatz

Freitag, 10. Mai 2024
Nach einem kleinen Magen-Darm-Zwischenspiel in der Nacht liessen wir den morgen ruhig angehen. Mein Magen war noch nicht so fit, so dass wir die geplante Abfahrt mit dem Postauto verstreichen liessen. Eine Stunde später war dann besser und wir machten uns dank Taktlücke zu Fuss auf nach Appenzell. Nach einem Kurzbesuch in einer Apotheke fuhren wir mit der Appenzeller-Bahn nach Wasserauen und von dort mit der Luftseilbahn auf die Ebenalp. Es hatte sehr viele Gleitschirmpiloten, die die Bahn nutzen wollten - und auch etliche Wanderer, die mit der Ebenalp das gleiche Zwischenziel wie wir hatten. Wir hatten uns für die spektakuläre Wanderung von der Ebenalp durch die Höhlen, vorbei am Wildkirchli zum Berggasthaus Äscher und weiter zum Seealpsee entschieden (ursprünglich wollten wir auf den Hohen Kasten, wobei der Wanderweg aber wegen Schnees noch gesperrt war). Nach einem kleinen Erfrischungsstopp im inzwischen weltbekannten Berggasthaus wanderten wir steil hinunter zum Seealpsee. Aufgrund der Regenfälle der letzten Tage war der Zustand des Weges auf weiten Strecken eher nass und matschig. Trotzdem erreichten wir, leicht gezeichnet vom steilen Abstieg, den idyllischen Seealpsee, mitten im Alpsteinmassiv. Der See kennt wohl fast jeder Schweizer Biertrinker - bewusst oder unbewusst. Der See ziert die Etiketten des schweizweit bekannten örtlichen Bieres. Wir umquerten den See und genossen die Sonnenstrahlen am Ufer des Sees während unsere Beine sich etwas erholen konnten. Später kehrten wir zu Fuss zurück nach Wasserauen, wo wir uns in einem Gasthaus selber für die Wanderung bedankten und für die Rückfahrt nochmals stärkten. Ab Appenzell konnten wir jetzt den Bus nutzen, so dass wir nur noch einen kurzen Weg von der Bushaltestelle zum Hof hatten, der jedoch über zwei idyllische Holzbrücken führte.
Bei einem erfrischenden Apéro genossen wir die Sonne und den lauen Abend bei einem einfachen Nachtessen aus der Camper-Küche. Später am Abend gab es in der ganzen Schweiz ein Naturphänomen, dass hierzulande Polarlichter zu sehen sind. Sie haben eine lila-Färbung. Leider erwischte ich nicht den intensivsten Moment - es war aber trotzdem beeindruckend.


Auf der Wanderung von der Ebenalp zum Bergrestaurant Äscher


Bergrestaurant Äscher


auf dem Weg zum Seealpsee


Seealpsee (bekannte Ansicht...;-)


wer kennt diese Ansicht nicht in der Schweiz?


eine Wanderpause am Seealpsee


Erholung am Abend vor dem Camper


unerwartetes Naturphänomen - Nordlichter in der Schweiz

Samstag, 11. Mai 2024
Bei schönstem Wetter genossen wir gemütlich vor dem Camper unser Zmorge. Da Sibylle heute wieder arbeiten musste und ich unsere Kinder am Nachmittag vom Zeltlager abholen durfte, packten wir unsere Sachen ein und verliessen das schöne Appenzellerland bei schönstem Wetter.


ebenfalls ein bekanntes Bild einer Appenzeller-Spezialität